Bei Arachnoidalzysten handelt es sich um gutartige angeborene zystische Veränderungen der Arachnoida. Es handelt sich hierbei meistens um asymptomatische Zysten und bedürfen daher nur selten einer chirurgischen Behandlung. Das Vorhandensein einer Arachnoidalzyste kann das Risiko für eine intrakranielle Blutung erhöhen1. Selten können Arachnoidalzysten im Verlauf eine Größenprogredienz zeigen und so zu einer Symptomatik durch Masseneffekt zeigen2.
Epidemiologie
Arachnoidalzysten kommen bei etwa 1 % der Bevölkerung vor3.
Symptome
Typischerweise sind Arachnoidalzysten asymptomatisch. In einer Fallserie von 20 Patienten, welche an einer Arachnoidalzyste operiert wurden, zeigen sich diese mit folgenden Symptomen symptomatisch4:
Symptom | Häufigkeit n (%) |
---|---|
Kopfschmerzen | 9 (41 %) |
Schwäche | 5 (23 %) |
Krampfanfall | 3 (14 %) |
Visusverlust | 1 (4 %) |
Kognitive Verschlechterung | 1 (4 %) |
Hydrocephalus | 2 (9 %) |
Skoliose | 1 (4 %) |
Lokalisation
Arachnoidalzysten können an verschiedenen intrakraniellen Stellen als auch spinal5 auftreten und sind nach Häufigkeit wie in folgender Liste verteilt:
Lokalisation | Häufigkeit in %6 |
---|---|
Sylvische Fissur | 49 |
Kleinhirnbrückenwinkel | 11 |
Supracollicular | 10 |
Vermis | 9 |
Sellär & suprasellär | 9 |
Interhemisphärisch | 5 |
Zerebrale Konvexität | 4 |
Clivus | 3 |
Klassifikation
Arachnoidalzysten, welche sich in der mittleren Schädelgrube befinden, können nach der Galassi Klassifikation in drei Typen eingeteilt werden.
Chirurgische Behandlung
Der Großteil der Patienten mit Arachnoidalzysten benötigen keine Behandlung. In seltenen Fällen kann bei symptomatischen Arachnoidalzysten eine chirurgische Intervention indiziert sein. Typischerweise erfolgt die chirurgische Fensterung der Arachnoidalzyste.
Komplikationen
In einer Fallserie von 20 Patienten, welche an einer Arachnoidalzyste operiert wurden, zeigten sich postoperativ folgende Komplikationen7:
Komplikation | Häufigkeit (n) |
---|---|
Keine | 11 |
Schwäche | 3 |
Zysten Reakkumulierung | 5 |
Notwendigkeit einer Shuntanlage | 3 |
Liquorfistel | 1 |
Krampfanfall | 1 |
Subdurales Hygrom | 1 |
Intraoperativ
Bildgebung
Arachnoidalzysten können in der CT als auch MRT Bildgebung visualisiert werden.
Referenzen
Buch: Neurosurgical Knowledge Update - A comprehensive review. Robert E. Harbaugh et al. Thieme Verlag. ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩
Pradilla, Gustavo, and George Jallo. "Arachnoid cysts: case series and review of the literature." Neurosurgical focus 22.2 (2007): 1-4. ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩
Rengachary SS, Watanabe I. Ultrastructure and Pathogenesis of Intracranial Arachnoid Cysts. J Neuropathol Exp Neurol. 1981;40:61-83. ↩ ↩ ↩ ↩