HAMLET Trial
Die Ergebnisse der HAMLET Trial wurden im Jahr 2009 veröffentlich1. Die Studie konnte zeigen, dass bei malignen Infarkten, welche innerhalb 48h nach Stroke onset mit einer dekompressiven Hemikraniektomie behandelt wurden eine niedrigere Mortalität und ein niedrigeres schlechtes Outcome haben.
Einschlusskriterien | Ausschlusskriterien |
---|---|
Diagnose eines akuten ischämischen Schlaganfalls im Stromgebiet der MCA mit onset innerhalb 96h der Studienbehandlung | Ischämischer Schlaganfall einer gesamten Hemisphäre (Anterior- Media- und Posteriorstromgebiet) |
NIHSS ≥ 16 für die rechte Hemisphäre und NIHSS ≥ 21 für die linke Hemisphäre | Vigilanzverschlechterung auf Grund von metabolischen oder medikamentösen Gründen |
Graduelle GCS Verschlechterung ≤ 13 für rechtsseitige Strokes und GCS ≤ 9 in Motorik und Augen bei linksseitigen Strokes | Beidseits weite und lichtstarre Pupillen |
Ischämischer Schaden in mehr als 2/3 des MCA Stromgebiets und die Formation eines platzbedürftigen Ödems. Eine Mittellinienverlagerung im CT ist nicht Voraussetzung | Alteplase in den letzten 12h vor Randomisierung |
Alter 18-60 | Bekannte Gerinnungsstörung |
Trial Behandlung innerhalb 3h nach Randomisierung möglich | Prestroke Score von > 1 im mRS oder weniger als 95 im Barthel Index |
Schriftlich Einwilligung von Angehörigen | Lebenserwartung von weniger als 3 Jahren oder andere schwerwiegende Erkrankungen, welche das Ergebnis Beeinflussen könnten |
Referenzen
-
Hofmeijer, Jeannette, et al. "Surgical decompression for space-occupying cerebral infarction (the Hemicraniectomy After Middle Cerebral Artery infarction with Life-threatening Edema Trial [HAMLET]): a multicentre, open, randomised trial." The Lancet Neurology 8.4 (2009): 326-333. ↩
- Eintrag erstellt am: 08.06.2020
- Letzte Änderung am: 08.06.2020