Die Le-Fort Klassifizierung geht auf die Ursprüngliche Arbeit von René Le Fort zurück, welche bereits 1901 publiziert wurde1 und dient der Einteilung von Mittelgesichtsfrakturen in drei verschiedene Typen:
Le-Fort Frakturtyp | Bezeichnung | Beteiligte Strukturen | Schematische Abbildung |
---|---|---|---|
Le-Fort Typ I | Horizontaler Oberkieferbruch | Basale Absprengung der Maxilla | ![]() |
Le-Fort Typ II | Pyramidenförmiger Oberkieferbruch | Absprengung der Maxilla mitsamt knöcherner Nase | ![]() |
Le-Fort III | Transversaler Oberkieferbruch | Hohe Absprengung des gesamten Mittelgesichts von der Schädelbasis mitsamt knöcherner Nase. | ![]() |
Referenzen
René Le Fort: Étude expérimentale sur les fractures de la mâchoire supérieure. In: Rec Chir Paris. Band 23. Paris 1901, S. 208–227 ↩