Unter dem Wartenberg Syndrom versteht man eine Läsion des sensiblen Ramus superficialis des Nervus radialis.
Historisch
Das Wartenberg-Syndrom wurde im Jahr 1932 von dem Neurologen Wartenberg R. beschrieben[^1].
Ursachen
Die häufigste Ursache für das Wartenberg-Syndrom ist eine Druckschädigung des Ramus superficialis des Nervus radialis. Ursache der Druckschädigung können beispielsweise zu enge Uhrenbänder, Armbänder, Gipsverbände oder Handschellen sein. Ebenso können Trauma, Diabetes mellitus, anatomische Varianten oder iatrogen durch beispielsweise Punktionen der Vena cephalica ursächlich sein[^1].
Behandlung
Je nach Ursache und klinischer Ausprägung des Wartenberg-Syndroms kann eine konservative oder auch chirurgische Therapie durchgeführt werden.
Konservative Therapie
Die konservativen Therapiekonzepte beinhalten orale Schmerztherapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika, Kortisoninjektionen oder temporären Ruhigstellungen erfolgen[^1].
Chirurgische Therapie
Die chirurgische Therapie des Wartenberg-Syndroms beinhaltet die Dekompression des Ramus superficialis, diese kann endoskopisch oder auch offen erfolgen[^1].