Rasmussen Enzephalitis
Die Rasmussen encephalitis ist eine seltene Ursache einer progressiven pädiatrischen Epilepsie. Eine Rasmussen encephalits verursacht eine unilaterale fokale Epilepsie in Kindern, welche typischerweise therapierefraktär wird und zu einer signifikanten Hemiparese als auch kognitiven Einschränkungen führt 1.
Ätiologie
Als Ätiologie wird eine Immunantwort auf ein unbekanntes Antigen vermutet, welche typischerweise eine Hemisphäre betrifft1. Obwohl die zu Grunde liegende Pathologie unilateral ist, wurde in Studien eine Atrophie und EEG Abnormalitäten in der nicht betroffenen Hemisphäre1.
Therapie
Chirurgisch
In Fällen einer therapierefraktären Epilepsie sind die Hemisphärektomie oder funktionelle Hemisphärotomie mit einer Erfolgschance von 70-80% mögliche chirurgische Therapievarianten2.
Referenzen
Cay-Martinez, Karla C., et al. "Rasmussen encephalitis: an update." Seminars in Neurology. Vol. 40. No. 02. Thieme Medical Publishers, 2020. ↩ ↩ ↩
Bien, Christian G., and Johannes Schramm. "Treatment of Rasmussen encephalitis half a century after its initial description: promising prospects and a dilemma." Epilepsy research 86.2-3 (2009): 101-112. ↩