Nervus obturatorius

Zuletzt bearbeitet von am

Der Nervus obturatorius ist ein peripherer Nerv, der dem Plexus lumbalis entspringt und Nervenfasern aus den Rückenmarkssegmenten L2-L4 beinhaltet1.

Verlauf

Der Nervus obturatorius zieht medial vom Musculus psoas major an der Seitenwand des kleinen Beckens abwärts bis zum Canalis obturatorius, durch den er auf das Bein gelangt. Der Nervus obturatorius gibt einen Ramus muscularis für den Musculus obturatorius externus ab und teilt sich dann in einen Ramus profundus und in einen Ramus superficialis.

Ramus superficialis

Der Ramus superficialis verläuft zwischen dem Musculus adductor longus und dem Musculus adductor brevis und gibt am Ende als Endast einen Ramus cutaneus zum distalen Bereich der medialen Oberschenkelfläche ab.

Ramus profundus

Der Ramus profundus verläuft über den Musculus obturatorius externus hinweg und dann in die Tiefe zum Musculus adductor magnus.

Funktion

Der Nervus obturatorius versorgt motorisch die Adduktoren des Oberschenkels. Dies beinhaltet den Musculus adductor longus, Musculus adductor brevis, Musculus pectineus, Musculus gracilis, Musculus obturatorius externus und den Musculus adductor magnus. Sensibel versorgt der Nervus obturatorius den medialen Anteil des Oberschenkels.

Klinik

Eine Beeinträchtigung des Nervus obturatorius führt zu einer Einschränkung der Adduktorenmuskulatur, was den Stand und Gang beeinträchtigt. Betroffene Patienten können je nach Ausprägung das betroffenen Bein nicht mehr über das andere schlagen.

Referenzen


  1. Frotscher, Michael, Werner Kahle, and Frank Schmitz. Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane. Georg Thieme Verlag, 2018.