Langer Linien

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Hautspannungslinien, Langer's lines, Relaxed skin tension, RSTL

Als Langer-Linien bezeichnet man topologische Linien, die auf einer Karte des menschlichen Körpers gezeichnet sind. Sie verlaufen parallel zur natürlichen Ausrichtung der Kollagenfasern in der Dermis und im Allgemeinen senkrecht zu den darunter liegenden Muskelstrukturen.

Historisch

Die Linien wurden erstmals 1861 vom österreichischen Anatom Karl Langer entdeckt[^1].

Klinische Relevanz

Die Kenntnis der Richtung der Langer-Linien in einem bestimmten Hautbereich ist wichtig für chirurgische Eingriffe, insbesondere für kosmetische Chirurgie. Schnitte, die parallel zu den Langer-Linien gemacht werden, heilen tendenziell besser und hinterlassen weniger Narben als solche, die quer verlaufen. Andererseits neigen Schnitte, die senkrecht zu den Langer-Linien verlaufen zu einer tendenziell stärkeren Narbenbildung, obwohl dies manchmal unvermeidlich ist.

Abbildung

Langer Linien Figure 1
Schematische Abbildung des Verlaufs der Langer Linien. Abbildung adaptiert nach der orginalen Publikation von Langer.
Langer Linien Figure 2
Schematische Abbildung des Verlaufs der Langer Linien. Abbildung adaptiert nach der orginalen Publikation von Langer.
Langer Linien
Schematische Abbildung des Verlaufs der Langer Linien. Abbildung adaptiert nach der orginalen Publikation von Langer.