Als Babinski Reflex bezeichnet man die durch das forcierte Bestreichen des lateralen Fußrandes auslösbare Dorsalextension der Großzehe bei gleichzeitiger Plantarflexion bzw. Spreizung der übrigen Zehen.
Interpretation
Der Babinski-Reflex ist bei Säuglingen bis zu etwa einem Jahr als physiologisch anzusehen. Als mögliche Ursache kann ein positives Babinski Zeichen beispielsweise, bei einer Schädigung des Rückenmarks auftreten. Raumforderungen können insbesondere in der hinteren Schädelgrube aufgrund ihrer Lokalisation zu unilateralen als auch bilateral positiven Babinski Zeichen führen[^1] [^2]. Ebenso kann eine Myelopathie zu einem positiven Babinski Zeichen führen.
Abbildung
Darstellung eines positiven Babinski Zeichen. Abbildung übernommen von Dr. K. Wagner 1921 in Diagnostic neurologique.
Babinski Zeichen
Darstellung eines positiven Babinski Zeichen. Abbildung übernommen von Dr. K. Wagner 1921 in Diagnostic neurologique.